„Insekten bestäuben drei Viertel der wichtigsten Kulturpflanzen und steigern ihren Ertrag.“
— Quelle: Insektenatlas 2020, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung und BUND Deutschland
Darum stehen wir für:
- Förderung von Blühwiesen und Blühstreifen in unseren Gemeinden
- Aufklärung über naturnahe Gärten (Keine Schottergärten)
- Schaffung von Biotopverbundsystemen zwischen unseren Gemeinden und darüber hinaus
- Ökologische Pflege und Umwandlung der öffentlichen Flächen in naturnahe und insektenfreundliche Refugien, z. B. Streuobstwiesen
- Einhaltung der Gesetze zum Schutze der Natur, z. B. bei der Sanierung und beim Abriss von Gebäuden
- Ernennung einer*eines Naturschutzbeauftragten, als Mittler*in zwischen Gemeinde, Einwohner*innen und Betrieben
- Entwicklung von Naturschutzkonzepten für die Gemeinden als Leitlinien für kommunales Handeln